Sie sind hier: Für Eigentümer > Norddeutsche Hausbesitzer Zeitung Norddeutsche Hausbesitzer Zeitung Die Norddeutsche Hausbesitzer Zeitung wird seit 119 Jahren gern gelesen. Besonders nach der aktuellen Umgestaltung. Jedes Mitglied erhält sie einmal im Monat kostenlos. Sie informiert über wohnungspolitische, wirtschaftliche und rechtliche Themen. Und sie transportiert Ihre Interessen gegenüber Politik und Behörden. Bei einer Auflage von über 67.000 Exemplaren gehört sie zu den großen wohnungswirtschaftlichen Zeitungen in Deutschland. Nicht nur Politik spielt eine Rolle. Vom Dach bis zum Garten finden Haus- und Wohnungseigentümer viele praktische Tipps und Anregungen. NHZ-Ausgaben Die Ausgaben der NHZ finden Sie in dem Mitgliederportal. Eine Leseprobe finden Sie hier! Zwischenruf Januarausgabe Neulich mussten wir Fragebögen zum Thema Arbeitsschutz ausfüllen. Zum Beispiel zu so Fragen, welche öffentliche Einrichtung man zur Hilfe holen könnte, wenn es brennt. Immerhin durften wir das Online und im Homeoffice machen. Sowas scheint neuerdings in allen Unternehmen Vorschrift zu sein, das mit dem Fragebogen. Für Homeoffice gab es eine solche Vorschrift bisher nicht. Sonst wären noch mehr Arbeitnehmer zuhause geblieben und der Bundesarbeitsminister mit dem heroischen Namen hätte sich durchgesetzt. Wie es die Vernunft in der Politik schließlich immer tut. Gemütlich-krummrückig am häuslichen, ungenormten Schreibtisch und wegen der Sichtbehinderung durch die Lockdown-Matte viel zu dicht am Bildschirm sitzend, können wir allerdings klug reden. Denn Online bekommt man keine Mettwurst in den Darm, kein Haus gebaut, ja nicht einmal einen anständigen Baumangel produziert. Wenigstens wissen wir seit der Fragebogenaktion zum Arbeitsschutz, wie wir die Arbeit vor uns schützen können, indem sie für sowas ein paar Stunden liegen bleibt. Wenn alle zuhause bleiben, braucht keiner die ganzen E-Roller mehr, die überall auf den Gehwegen herumlagen. Stürzen kann man darüber im Moment ebenso wenig, wie unser Verkehrsminister über seine beispiellose Amtsführung. Dabei wollte er uns mit der Zulassung dieser rollenden Frühstückbretter nur hellsichtig darauf vorbereiten, eventuell einen 15-Kilometer-Lockdownradius einhalten zu müssen. Übrigens Genie: Den Intelligenzquotienten des abgewählten US-Präsidenten und seiner grenzdebilen Sturmtruppen kann man an den Fingern der Hand eines leichtsinnigen Sägewerkmitarbeiters abzählen. Ist wohl doch ganz gut, wenn wir uns hierzulande mit Fragebögen zum Arbeitsschutz beschäftigen. Volker Sindt Gartentipps von Ilse Jaehner Januar 1. Schneebälle gibt es auch noch im Februar, besonders haltbare im Garten mit dem Kissenschneeball Viburnum davidii aus Westchina, einem zwergigen Gehölz mit roten, knospigen Blütenständen in Trugdolden, wenn sich der Winter verabschiedet oder der Frühling noch nicht ganz da ist. Wer etwas Besonderes mit immergrünen, ledrigen Blättern sucht – hier ist es. 2. Liguster ist immer noch ein beliebtes Gehölz für niedrige und mittelhohe Hecken bis 120 cm. Viel höher sollte eine Ligusterhecke nicht werden, weil Liguster nicht sehr standfest ist. Außerdem halte man ihn gut in Schnitt. Mindestens zweimal zwischen Frühjahr und Herbst ist zu schneiden, damit die Hecke dicht bleibt. 3. Wilde Rosen bereichern Gärten so gut wie gezüchtete Sorten. Arten wie Rosa rubiginosa, bekannt als Apfelrose, Weinrose, Schottische Zaunrose, eignet sich gut für Rosenhecken um naturnahe Gärten. Rosa, ungefüllten Blüten folgen scharlachrote Früchte, die sich lange halten. Die Sträucher werden 2,50 m hoch. 4. Kiefern haben auf leichteren Böden sehr unter der zunehmenden Trockenheit zu leiden. Sie verdursten regelrecht. Etwas anders verhält es sich mit der Kiefernschütte, einer Krankheit, die von einem Pilz hervorgerufen wird. Schon im Winter, meist im Frühjahr bekommen die Nadeln braune Flecken, trocknen und fallen ab. Bei Verdacht, dass es sich um Kiefernschütte handelt, wende man sich an das zuständige Pflanzenschutzamt und bitte um Rat. 5. Kissenprimeln sind gern bereit, schon im Februar Farbe in den Garten zu bringen. Dafür sorgen vor allem vorgezogene Exemplare, die man in Stein- und Vorgärten setzt, in Töpfe, Schalen, Kästen. 6. Frühjahrszeit ist Umtopfzeit für Zimmerpflanzen, bedeutet jedoch nicht, dass unbedingt jährlich umgetopft werden müsste. Umgetopft muss werden, wenn die betreffende Pflanze förmlich aus dem Topf herauswächst oder der Topf keinen Platz mehr hat für alle Wurzeln. Größeren, älteren, schweren Pflanzen in Kübeln verabreiche man ausreichend Nährstoffe, damit sie sich weiter gut entwickeln. 7. Apfelsorten, die sich im Naturlager, sprich kühlen Keller lange halten, sind wertvoll für alle, die sich gern selbst mit Äpfeln versorgen möchten. Solche Sorten wären zum Beispiel ‘Bohnapfel‘, ‘Altländer Pfannkuchen‘ oder ‘Boskoop‘. Pflanzung im Februar. 8. Feldsalat kann man auch im Frühjahr säen, am besten im Kleingewächshaus möglichst früh vor Kultur von Tomaten, Gurken oder dergleichen. ij Verlagsbeilage "Fundstück" Der Name "Fundstück" sagt viel über unsere Absicht aus. Mit unserem Fundstück wollen wir Informationen abseits klassischer Haus & Grund-Themen bieten. Das Fundstück erscheint 2x jährlich als Beilage der Norddeutschen Hausbesitzer Zeitung. Ansichtsexemplare erhalten Sie in der Mediathek Magazin "Mein Haus & Grund" Das Magazin „Mein Haus & Grund“ erscheint zweimal jährlich. Mitglieder beziehen es kostenlos mit der Norddeutschen Hausbesitzer Zeitung. „Mein Haus & Grund“ bietet privaten Grundeigentümer einen vielfältigen, interessanten und abwechslungsreichen Themenmix aus Reportagen, Interviews und Expertentipps rund um die Immobilie. Sie können sich das Magazin auch hier online anschauen. Anzeigenvermittlung und Mediadaten Mediadaten Mediadatenblatt_20-21 Merle Schneider Stresemannplatz 4 24103 Kiel Tel.: 01511/1075861 E-Mail: info@nhz-online.de Herausgeber und Verlag Herausgeber Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer- verein von Kiel und Umgegend e.V. Sophienblatt 3 24103 Kiel Verlag, Herstellung und Vertrieb Haus & Grund Kiel – Verlag & Service GmbH Stresemannplatz 4 24103 Kiel Unser Redaktions-Team Barbara Kubitza Mediengestaltung Tel.: 0431/6636-218 Kontakt Sarah Raymann Mediengestaltung Tel.: 0431/6636-262 Kontakt Dr. Philipp Pries Leiter Kommunikation und Marketing, Redaktionsleitung Tel.: 0431/6636-104 Kontakt Merle Schneider Anzeigenvermittlung Tel.: 01511/1075861 Kontakt Labrador Muffin Feelgood-Manager Tel.: 0431/6636-262 Kontakt × Kontaktieren Sie uns Empfänger Empfang Verein Meike Sauermann, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Frank Schäfer, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Christian Boll, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Martina Dose, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Thilo Reer, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Ben Jarosch, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Bernd Flüshöh, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Gabriela Grehl-Schulz, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Kai Helbrecht, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Marina Liebsch, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Sebastian Lübbe, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Lukas Göner, Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel Eckard Delfs, Verein Paola Weber, Verein Christiane Zimmermann-Stock, Verein Ulrich Kellner, Verein Tim Marten, Verein Nathalie Hennig, Verein Bettina Schulz, Verein Franziska Stricker, Verein Janine-Ricarda Kremer, Verein Isabella Bondsa, Verein Sönke Bergemann, Verein Jan-Niklas Sator, Verein Sarah Raymann, Verlag & Service GmbH Barbara Kubitza, Verlag & Service GmbH Dr. Philipp Pries, Verlag & Service GmbH Merle Schneider, Verlag & Service GmbH